030 / 36709510                     030 / 367095123                     info@zeppelin-gs.de
Top

Warum feiern wir eigentlich Ostern?

Ostern wird an einem Sonntag gefeiert. Es ist das höchste Fest der Christen. An Ostern feiern die Christen die Auferstehung von Jesus Christus. Außerdem fällt es jedes Jahr auf ein anderes Datum, anders als Weihnachten. Ostern gilt als das älteste christliches Fest. Im Christentum wurde das Ei zum Symbol für die Auferstehung von Jesus Christus. Der Hase stand in der Antike als tierisches Symbol für Jesus. 40 Tage nach Ostern wird Christi Himmelfahrt gefeiert. Der Bibel zufolge erschien den Aposteln genau 50 Tage nach der Auferstehung Jesu am Ostermontag der Heilige Geist. Das Pfingstfest findet daher stets genau 50 Tage nach Ostern statt. Vorläufer des christlichen Osterfestes ist das jüdische Pessach oder Passah. Die Juden feiern an diesem Tag, dass Gott...

Ostern wird an einem Sonntag g...

Mehr Informationen

Streitschlichter an der Zeppelin-Grundschule

Die Streitschlichter der Zeppelin-Grundschule werden sehr gut und präzise ausgebildet, damit sie in den Pausen auf dem Schulhof Konflikte lösen können. Dafür werden ausgewählte Kinder am Dienstag in der Schwerpunktstunde ab der 5. Klasse ausgebildet, während die damaligen Fünftklässler, die nun Sechstklässler sind, auf dem Schulhof für weniger Streit sorgen.  Dafür haben wir mit Auszubildenden der Streitschlichtung geredet und ihnen Fragen gestellt:   Habt ihr Spaß in eurem Schwerpunkt? Ja, es ist cool und man lernt viele Methoden, um einen Streit zu klären.  Findet ihr ,es wird gut erklärt? Ja, es wird verständlich und gut erklärt.     Danach haben wir auch noch die jetzigen Streitschlichter interviewt.  Wie ist es auf dem Schulhof Streit zu klären?  Na klar opfern wir unsere Pause, aber wir freuen uns jedes Mal, wenn wir einen Streit geklärt haben.   Gibt es viel Streit?  Mal mehr mal weniger.     von Leonie (6b) und Emma (6a)  ...

Die Streitschlichter der Ze...

Mehr Informationen

Erdbeben in der Türkei und Syrien

Das Erdbeben hat am 6.2.2023 stattgefunden. Insgesamt gab es mehr als 52.000 Tote durch das Erdbeben. Folgende Städte in der Türkei sind von dem Erdbeben betroffen: Kahramanmaras, Gaziantep, Hatay, Adana, Malatya, Diyarbakir, Sanliurfa, Adiyaman, Kilis und Osmaniye. In Syrien sind folgende Städte betroffen: Aleppo, Latakia, Afrin, Idlib, Hama und die ganze Region im Nordwesten Syriens.  Erdbeben finden oft nachts statt, das  ist aber reiner Zufall.  Die Zeppelin–Grundschule  hat am 14.02.2023 eine Schweigeminute  abgehalten. Während  der Schweigeminute mussten alle Schüler leise sein und haben an die Opfer gedacht.  An diesem Tag haben wir in der zweiten Hofpause Bücher verkauft und das Geld wurde gespendet.  Es gab auch viele Sachspenden. Wir hoffen, dass es den Menschen dort bald besser geht. Leonie (6a), Zeynep (6a)...

Das Erdbeben hat am 6.2.2023 s...

Mehr Informationen

Mobbing an Schulen

Mobbing stellt ein großes Problem in deutschen Schulen dar. Es gibt viele Arten von Mobbing. Es gibt Cybermobbing, körperliches Mobbing, sexuelles Mobbing, verbales und soziales Mobbing. Mobbing ist, wenn jemand über einen längeren Zeitraum von mindestens einem Monat regelmäßig bedroht, ausgegrenzt und/oder erniedrigt wird. Mobbing ist sogar so schlimm, dass Kinder meistens nicht mehr zur Schule kommen wollen und in Depression verfallen können. Die Mobber/innen suchen sich ein Opfer, das sie immer und immer wieder mobben. Es gibt meistens einen Anführer oder eine Anführerin, der/die zum Spaß und viele Mitläufer/innen. Manchmal ist es so, dass die Kinder, die gemobbt werden, auch zu schlimmen Mobbern werden. Also ist Mobbing sowas wie eine Sucht. Also es ist etwas sehr Schlimmes. Yusuf (5b), Aziz (5b),...

Mobbing stellt ein großes Pro...

Mehr Informationen

Der Ukrainekrieg

Am 24.2.2022 um 4:30 Uhr  begann der Krieg in der Ukraine. Russische Panzer, Flugzeuge und Bomben zerstörten das Land. Aber schon im Herbst 2021 brachte Russland Truppen an die ukrainische Grenze. Schon 2013 kam es zu verschärftem Streit der beiden Länder, weil die Ukraine sich ihrem Nachbarland Russland nicht anschließen wollte. Die Ukraine war bis 1991 Teil der Sowjetunion, aber trat 1991 aus. Die EU, USA und Russland hatten und haben Uneinigkeiten, ob die Ukraine außenpolitisch eher den westlichen Staaten oder Russland angehöre. Durch den Streit kam es 2013 zum Protest der Ukraine, weil sie in die EU wollten. Es kam damals zu einer Revolution und der ukrainische Präsident floh. Russland nutzte die Situation und nahm die ukrainische Halbinsel Krim...

Am 24.2.2022 um 4:30 Uhr  beg...

Mehr Informationen

Fasching 2023 an der Zeppelin-Grundschule

Am 21.02.2023 war Fasching an der Zeppelin-Grundschule. Jeder hatte verschiedene Kostüme, z.B. Stitch, Harry Potter, Fußballer, Prizessin und Schmetterlin. Erst hat jede Klasse zwei Stunden für sich gefeiert. Die meisten Klassen haben gefrühstückt oder ein Buffet gehabt. Dann gab es verschiedene Stationen in den unterschiedlichen Klassen. Zum Beispiel gab es in der Klasse Zeppi A Ringe werfen, in der Zeppi B konnte man Tischtennis spielen, in der Zeppi C haben wir Bogen geschossen und in der Zeppi D haben wir Stopptanz gespielt. Nach der vierten Stunde hatten alle Schulschluss. Kurz vor Schluss haben wir noch eine Polonaise über den Schulhof gemacht. Am Ende hat die Schulleiterin Frau Strehl noch eine kurze Rede gehalten. Sehr viele Kinder hatten viel Spaß. Hayal und...

Am 21.02.2023 war Fasching an ...

Mehr Informationen

Warum feiern wir eigentlich Fasching?

Fasching, auch Karneval genannt, ist ein fröhliches buntes Fest. Es sollte die guten Geister wecken und den Frühling beginnen. Fasching war ein heidnisches Volksfest, das den Übergang zum Frühling markierte. Im Mittelalter wurde die Tradition auf das Christentum übertragen. Mit Fasching verbindet man heute bunte Kostüme, Partylaune und Süßigkeiten. Es wird jedes Jahr im Frühjahr sechs Wochen vor Ostern gefeiert. Der Karneval wird weltweit sehr unterschiedlich gefeiert: z.B. mit Karnevalumzügen und mit viel Musik. Ganz bekannt für den Karneval sind die Straßenumzüge, auch Karnevalszüge genannt. Die Besonderheit vom Karneval ist, dass die Leute sich verkleiden und in vielen verschiedenen, bunten Kostümen durch die Stadt laufen. Die Idee sich zu verkleiden, gab es schon im Mittelalter.   Christoph & Fabrice (6a)...

Fasching, auch Karneval genann...

Mehr Informationen
Kalender

Mai 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
  • 3. Gesamtkonferenz
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31